artikulieren

artikulieren
Artikel:
Lat. articulus »kleines Gelenk; Glied; Abschnitt; Teilchen«, eine Verkleinerungsbildung zu lat. artus »Gelenk; Glied« (vgl. hierüber das Fremdwort Artist), gelangte in spätmhd. Zeit in die deutsche Kanzleisprache mit der Bed. »Abschnitt eines Schriftstücks, eines Vertrages«. In der Kaufmannssprache entwickelte das Wort seit dem 17. Jh. nach entsprechend frz. article die neue Bed. »Handelsgegenstand, Ware«. In der Sprachlehre schließlich wurde »Artikel« seit Mitte des 16. Jh.s zur festen Bezeichnung des Geschlechtswortes (etwa im Sinne von »Rede-, Satzteilchen«). – Aus einem von lat. articulus abgeleiteten Verb lat. articulare »gliedern; deutlich (gegliedert) aussprechen« stammt unser seit dem 15. Jh. bezeugtes Verb artikulieren »betont und deutlich aussprechen; zum Ausdruck bringen«. Dazu das Substantiv Artikulation »das Artikulieren; gegliederte Aussprache; Lautbildung« (nach spätlat. articulatio »gehörig gegliederter Vortrag«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Artikulieren — (lat.), gliedern, etwas Punkt für Punkt vortragen; die einzelnen Teile eines Ganzen, insbes. die Laute und Silben der Wörter, deutlich hervortreten lassen. Daher artikulierte Laute solche Laute, die in einer irgendwie großen Lautverbindung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Artikulieren — (lat.), gliedern; absatzweise vortragen; die Wörter silbenmäßig (gliedermäßig) aussprechen (artikulierte Aussprache); daher artikulierte Töne, Töne, welche der Mensch mit seinem Sprachwerkzeugen hervorbringt, indem er Konsonanten und Vokale… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • artikulieren — Vsw (sorgfältig) aussprechen erw. fach. (15. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. articulāre (eigentlich gliedern ), einer Ableitung von l. articulus Abschnitt, Teil, Glied (Artikel). Abstraktum: Artikulation.    Ebenso nndl. articuleren, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • artikulieren — V. (Aufbaustufe) bestimmte Laute deutlich aussprechen Beispiel: Er hat jede Silbe klar artikuliert …   Extremes Deutsch

  • artikulieren — ar·ti·ku·lie·ren; artikulierte, hat artikuliert; geschr; [Vt] 1 etwas (durch etwas) artikulieren etwas durch Worte oder Taten zum Ausdruck bringen <seine Gedanken, Bedürfnisse artikulieren>: Die Arbeiter artikulierten ihre Forderungen durch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • artikulieren — 1. aussprechen, mit den Lippen formen, sagen, sprechen; (Sprachwiss.): lauten. 2. ausdrücken, äußern, aussprechen, in Worte fassen/kleiden, zum Ausdruck bringen; (geh.): Ausdruck geben/verleihen, bekunden; (bildungsspr.): verbalisieren. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • artikulieren — ar|ti|ku|lie|ren 〈V.〉 1. Laute artikulieren (deutlich) aussprechen 2. beim Singen Töne artikulieren (sinnvoll) gliedern, verbinden, betonen 3. Gedanken artikulieren mit Worten wiedergeben 4. sich artikulieren sich ausdrücken [Etym.: <lat.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • artikulieren — ausdrücken; (seine Meinung) zum Ausdruck bringen; (seine) Meinung sagen; (seinen) Senf dazugeben (umgangssprachlich) * * * ar|ti|ku|lie|ren [artiku li:rən]: 1. <tr.; hat aussprechen: die Worte, Silben deutlich, klar, schlecht artikulieren. 2.… …   Universal-Lexikon

  • artikulieren — artikuli̲e̲|ren: 1) Laute in deutlicher Gliederung aussprechen (Psychol.). 2) miteinander ein Gelenk bilden, zu einem gemeinsamen Gelenk gehören (von Knochen gesagt) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • artikulieren — ar|ti|ku|lie|ren <aus lat. articulare »gliedern, deutlich aussprechen«>: 1. (Silben, Wörter, Sätze) deutlich, in bestimmter Weise aussprechen. 2. Gefühle, Gedanken, die einen beschäftigen, in Worte fassen, zum Ausdruck bringen, formulieren …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”